Chlysten

Chlysten
Chlỵsten
 
[x-; russisch »Geißler«], Mitglied einer im 17. Jahrhundert entstandenen russischen Sekte, die sich selbst »christy« (»Christen«) oder »boschji ljudi« (»Gottesleute«) nannten. Die Lehre der Chlysten ist wenig differenziert; Bibel und Dogma sind nebensächlich, die christlichen Sakramente werden verworfen; jede Gemeinde soll ihren eigenen Christus und ihre eigene Gottesmutter haben; jedes Mitglied ist berufen und fähig, den Geist Gottes in sich zu tragen. Ewige Seligkeit wird nur dem sexuell vollständig Enthaltsamen zuteil. Der Gottesdienst vollzieht sich mit ekstatischem Tanz, auf den ein Gemeinschaftsmahl folgt. Es ist unbekannt, ob die Gemeinschaft, die zum Teil den Charakter einer Geheimsekte trug, heute noch besteht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chlysten — (Chlysty, »Geißler«, auch Gottesmenschen genannt), die älteste Gruppe der sogen. »geistigen Christen« (s.d.) in Rußland, begründet von dem Bauern Danila Filipow, in dem 1645 Gottvater sichtbar geworden sein soll, und als dessen »Sohn« der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chlysten — Die Chlysten (Khlisti  ; russisch: Хлысты;: Geißler, auch Gottesleute oder Schaloputen genannt) sind Anhänger einer im 17. Jahrhundert aus der russisch orthodoxen Kirche hervorgegangenen Sekte, die sowohl asketische als auch ekstatische… …   Deutsch Wikipedia

  • Chlüsten — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Religion eingetragen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion. Dieser …   Deutsch Wikipedia

  • Gottesleute — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Religion eingetragen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion. Dieser …   Deutsch Wikipedia

  • Khlisti — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Religion eingetragen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion. Dieser …   Deutsch Wikipedia

  • Rasputin — I Raspụtin,   1) Grigorij Jefimowitsch, russischer Wanderprophet und Günstling der Zarenfamilie, * Pokrowskoje (bei Tjumen) 22. 1. 1869, ✝ (ermordet) Petrograd (Sankt Petersburg) 30. 12. 1916; Bauer und Pilger; trat als »Gottesmann« und… …   Universal-Lexikon

  • Gregorij Rasputin — Grigori Jefimowitsch Rasputin (russisch Григорий Ефимович Распутин, wiss. Transliteration Grigórij Efímovič Raspútin; * 10. Januarjul./ 22. Januar 1869greg. in Pokrowskoje, Oblast Tjumen; † 17. Dezemberjul./ 30. Dezember 1916greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Grigori Rasputin — Grigori Jefimowitsch Rasputin (russisch Григорий Ефимович Распутин, wiss. Transliteration Grigórij Efímovič Raspútin; * 10. Januarjul./ 22. Januar 1869greg. in Pokrowskoje, Oblast Tjumen; † 17. Dezemberjul./ 30. Dezember 1916greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Grigorij Jefimowitsch Rasputin — Grigori Jefimowitsch Rasputin (russisch Григорий Ефимович Распутин, wiss. Transliteration Grigórij Efímovič Raspútin; * 10. Januarjul./ 22. Januar 1869greg. in Pokrowskoje, Oblast Tjumen; † 17. Dezemberjul./ 30. Dezember 1916greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Grigorij Rasputin — Grigori Jefimowitsch Rasputin (russisch Григорий Ефимович Распутин, wiss. Transliteration Grigórij Efímovič Raspútin; * 10. Januarjul./ 22. Januar 1869greg. in Pokrowskoje, Oblast Tjumen; † 17. Dezemberjul./ 30. Dezember 1916greg. in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”